Hier unsere schriftliche Anfrage vom 20.08.2025.
Antwort des Bürgermeisters (in Kursiv):
Anfrage 1:
Auf der Homepage der Stadt Bad Orb wird nach wie vor auf das integrierte Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2015 verwiesen. Bei Nachfragen unsererseits wurde mitgeteilt, dass das Konzept „fortgeschrieben wird“. Wir bitten um Auskunft über den aktuellen Stand dieser Fortschreibung. Darüber hinaus bitten wir Sie Ihre Antworten zur Frage D schriftlich allen Fraktionen auszuteilen.
Falls eine Fortschreibung oder Aktualisierung des Klimaschutzkonzeptes vorliegt oder sich in Bearbeitung befindet:
a. Wann wurde bzw. wird die Fortschreibung abgeschlossen sein?
Bei der Erstellung des Klimaschutzkonzepts wurden viele grundsätzliche Punkte aufgenommen, z.B. je ein Arbeitspaket für jede kommunale Liegenschaft. Diese Arbeitspakete enthalten energetische Sanierung dieser Gebäude, ggf. in mehreren Schritten. Die Einzelmaßnahmen werden nach und nach erarbeitet und umgesetzt, wenn die entsprechenden Finanzmittel verfügbar sind.
b. Welche wesentlichen Änderungen oder Ergänzungen enthält das aktualisierte Konzept im Vergleich zur Version von 2015?
Grundsätzlich wurden keine wesentlichen Änderungen vorgenommen, sondern die bestehenden Arbeitspakete aktualisiert, bis diese umsetzungsreif sind. Intensiver betrachtet werden künftig Klimaanpassungsmaßnahmen, z.B. Hochwasserschutz.
c. Wann wird das aktualisierte Konzept dem Stadtparlament vorgelegt?
Die bisher verwendete dena Zertifizierung gibt es nicht mehr. Seit dem 01.07.2025 ist die neue hessische Kommunalrichtlinie gültig, nach der die Klimakommunen eine Dokumentation ihrer Maßnahmen hinterlegen müssen, um eine Förderung zu erhalten. Die Struktur der Dokumentation ist ähnlich, wie bei der dena Zertifizierung, muss aber aufwändig umgeschrieben werden. Zieltermin ist der 31.12.2026. Die Maßnahmen, die in das System Hessen aktiv, Die Klimakommunen eingetragen sind können schon jetzt online abgefragt werden Massnahmendatenbank der Klima- Kommunen-Hessen . Ziel ist, bis zum Jahresende 2025 die wesentlichen Projekte in Bad Orb in dem System zu hinterlegen.
d. Welche konkreten Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept wurden seit 2015 umgesetzt und welche messbaren Erfolge konnten dabei erzielt werden?
Eines der größten Projekte war die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED- Technik, die zu einer Kostenersparnis von ca. 100.000€ pro Jahr geführt hat. Veränderungen in den Energieverbräuchen werden im Energiemonitoring System beobachten. Erfolge bei der Energieeinsparung werden aber durch unvorhergesehene Ereignisse, wie Corona, zunichte gemacht, weil z.B. häufiger gelüftet wurde.
Anfrage 2:
Ist die Stadt Bad Orb weiterhin als dena-Energieeizienzkommune zertifiziert? Falls ja, wie lange ist diese Zertifizierung noch gültig? Falls nein, wann ist die Zertifizierung ausgelaufen und aus welchen Gründen wurde sie nicht erneuert?
Wie schon angesprochen, gibt es die dena Zertifizierung nicht mehr. Gültig war das Zertifikat von 2019 bis 2023. Es kam aber nie eine Aberkennung. Mit der neuen Vorgehensweise mit den Klimakommunen, dürfte mit geringerem Aufwand nach der Ersteingabe, ein weniger arbeitsintensives Instrument zur Verfügung stehen.